
Als M. und ich uns vor fast 35 Jahren kennen lernten, stellten wir fest, dass wir beide schon vorher und unabhängig voneinander einen nicht geringen Teil unserer Freizeit in einem kleinen Laden in der Berliner Friedrichstraße verbracht hatten. Dort neben der großen Buchhandlung für Medizin an der Reinhardtstraße befand sich in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ein kleines, aber feines Antiquariat. Nun, nicht nur unsere gemeinsame Leidenschaft für Bücher hält bis zum heutigen Tage an. Obwohl sie nie solche Ausmaße annahm wie bei einem Schulfreund, dessen Leidenschaft für Bücher schon fast in eine Art krankhafte Bibliophilie überging - er musste während seiner kurzen Ehe die vom kärglichen Salär neu erworbenen Werke im Kohlenkeller verstecken, nach der Ehe durfte er die Bücher sogar behalten, aber die Frau war natürlich weg - müssen wir uns in regelmäßigen Abständen Gedanken über neue Bücherregale oder -schränke machen. Deshalb - und nur deshalb - ist jeder Bücherkauf inzwischen mit geringen Gewissensbissen belastet. Trotzdem: Es gibt nur wenig Schöneres, als abends im bequemen Sessel vor dem Kaminofen oder im Bett ein Buch aufzuschlagen und in eine völlig andere Welt einzutauchen.
Nun also am Sonntag auf dem Weg zur Museumsinsel: Wie ich nie an den Bücherständen an der Humboldt-Uni vorbeikomme, muss auch an den Ständen vor dem Pergamonmuseum gewühlt werden. Und ich finde immer irgend etwas Schönes. Heute sind es "filz" von Stefan Heym, "La légende et les aventures héroiques joyeuses et glorieuses d'Ulenspiegel et de Lamme Goedzak au pays des Flandres et ailleurs" (dt.: Die Geschichte von Ulenspiegel und Lamme Goedzak und ihren heldenmäßigen, fröhlichen und glorreichen Abenteuern im Lande Flandern und anderswo) von Charles de Coster in einer wunderschönen, zweibändigen Ausgabe des Verlags Volk und Welt aus dem Jahre 1952 mit Holzschnitten von Frans Masereel und "Ein Dienstag im September" von Erwin Strittmatter, ebenfalls in einer Prachtausgabe mit Holzschnitten aus dem Jahre 1974. Das ganze Wunderland für nur 10 Euro. Der Händler gibt uns noch eine Tüte und ich schleppe unsere Beute zur nächsten Etappe des Ausflugs, dem Neuen Museum.
Jetzt wollte ich den de Coster schon immer mal lesen, seit ich in den späten 70ern in der ARD eine wunderbare mehrteilige Verfilmung gesehen habe, die meines Erachtens auf dem sowjetischen Film "Legenda o Tile" von 1976 in der Regie von Aleksandr Alov und Vladimir Naumov sowie den Hauptdarstellern Lembit Ulfsak als Till und Natalya Belokhvostikova als Nele basierte. Trotzdem war da wieder dieser negative Gedanke: Wo stellst du die Neuerwerbungen hin, wenn du sie ausgelesen hast? Wieder verkaufen ? Fällt aus, denn Jahre später lese ich fast jedes Buch noch einmal. Das ist sinnvoll, denn noch wächst der Verstand ein wenig nach und so auch das Verständnis von Büchern. Will sagen, jedes Buch ist ein paar Jahren ein ganz anderes.
Als die Garderobenfrau im Neuen Museum die Tüte mit der Bemerkung "Die ist aber schwer, die werden wir mal lieber hinlegen" entgegennimmt, bekenne ich mich vor der fremden Frau rückhaltlos zu meinem Laster: "An keinem Bücherstand komme ich vorbei , das ist fast so eine Sucht wie Rauchen oder Saufen". Sie lächelt nur und sagt kurz: "Aber diese Sucht ist wesentlich gesünder." Da bin ich wieder beruhigt...
Foto: Detail des Eulenspiegel-Brunnens in Braunschweig ( Quelle: Wikipedia)
An den sowjetischen Film kann ich mich auch noch erinnern. Das Buch selbst kenne ich leider nicht. Gruß und Danke, Jeanette
AntwortenLöschenHallo Frank,
AntwortenLöschenein buchtipp, falls man mal was historisches lesen möchte.
Nicholson Baker - Menschenrauch: Wie der Zweite Weltkrieg begann und die Zivilisation endete
Ein sehr aufschlussreiches Buch, welches eine wichtige Wissenslücke geschlossen hat. Lesenwert.
Ich hatte es Micha dieses Jahr zum Geburtstag geschenkt und er hat es mir freundlicherweise danach ausgeliehen.
Zur Zeit arbeite ich mich durch Alpert Speers memoiren. Zuweilen anstrengend, aber manchmal ein Glück auch interessant.
In diesem Sinne, beste Grüße von einer anderen Leseratte.