Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte:
Die Inhalte dieses Blogs wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Diensteanbieter sind gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
Dieses Blog enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernt.
Datenschutz:
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button):
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter:
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Jetzt reicht es mir. Schlimm genug, dass das öffentlich rechtliche Fernsehen bei der Olympiaberichterstattung nur irgendwelche dressierten Zwerge zeigt, die am Reck und am Barren irgendwelche Kunststückchen machen. Von den Wassersportarten sieht man höchstens mal ein 5-Sekunden-Bild in der Zusammenfassung. Nein, sie zeigen lieber jeden Dementen, der ne Tibetfahne schwingt.
AntwortenLöschenZum Thema Olympiade und Menschenrechte: 2000 war die Olympiade in Sydney, Australien. In Australien gibt es eine eingeborenen Bevölkerungsminderheit: die Aborigines. Diese wahren Einwohner Australiens werden heute noch schlimmer behandelt, als die Schwarzen in den USA vor dem Separationskrieg. Nur für die Aborigines gibt es dort eine Arbeitslosenunterstützung, damit sie sich möglichst Alkohol leisten können und schön dem Arbeitsmarkt fernbleiben. Wenn zwei weiße Australier eine Bank überfallen, kommt die Polizei und verprügelt zwei Aborigines und nimmt diese auch fest. Die australischen Polizeifahrzeuge sehen übrigens aus, wie hierzulande Hundetransporter.
2004 war die Olympiade in Athen, Griechenland. Griechenland als territorialer Rand der EU hat wegen der hohen Zahl der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten, hauptsächlich aus dem Irak, große Probleme mit Asylbewerbern. Um diese wahre Flut von Menschen, die mit kleinen wackligen Booten über das Ägäische Meer oder den Landweg aus der Türkei kommen zu bewältigen, hat die griechische Regierung auf einigen, zum Teil unbewohnten Inseln Lager zur Aufnahme eingerichtet. Diese Lager sind mittlerweile überfüllt, so dass dort, auch wegen der schlechten finanziellen Ausstattung Griechenlands, die humanitären Bedingungen katastrophal sind. Hilfsorganisationen, wie amnesty international und Pro-Asyl schlagen schon lange ungehört Alarm. Gelegentlich soll es auch schon vorgekommen sein, dass die griechische Küstenwache in Seenot geratene Flüchtlinge auf unbewohnten Inseln ausgesetzt hat, weil sie keine Richtlinien hatten, wie sie mit ihnen zu verfahren hat.
Will noch was jemand zum Thema Menschenrechte, Olympia und China sagen? Nein? Vielen Dank
"Jetzt reicht es mir. Schlimm genug, dass das öffentlich rechtliche Fernsehen bei der Olympiaberichterstattung nur irgendwelche dressierten Zwerge zeigt, die am Reck und am Barren irgendwelche Kunststückchen machen. Von den Wassersportarten sieht man höchstens mal ein 5-Sekunden-Bild in der Zusammenfassung. Nein, sie zeigen lieber jeden Dementen, der 'ne Tibetfahne schwingt.
AntwortenLöschenZum Thema Olympiade und Menschenrechte: 2000 war die Olympiade in Sydney, Australien. In Australien gibt es eine eingeborenen Bevölkerungsminderheit: die Aborigines. Diese wahren Einwohner Australiens werden heute noch schlimmer behandelt, als die Schwarzen in den USA vor dem Sezessionskrieg. Nur für die Aborigines gibt es dort eine Arbeitslosenunterstützung, damit sie sich möglichst viel Alkohol leisten können und schön dem Arbeitsmarkt fernbleiben. Wenn zwei weiße Australier eine Bank überfallen, kommt die Polizei und verprügelt zwei Aborigines und nimmt diese auch fest. Die australischen Polizeifahrzeuge sehen übrigens aus, wie hierzulande Hundetransporter.
2004 war die Olympiade in Athen, Griechenland. Griechenland als territorialer Rand der EU hat wegen der hohen Zahl der Flüchtlinge aus dem Nahen Osten, hauptsächlich aus dem Irak, große Probleme mit Asylbewerbern. Um diese wahre Flut von Menschen, die mit kleinen wackligen Booten über das Ägäische Meer oder den Landweg aus der Türkei kommen zu bewältigen, hat die griechische Regierung auf einigen, zum Teil unbewohnten Inseln Lager zur Aufnahme eingerichtet. Diese Lager sind mittlerweile überfüllt, so dass dort, auch wegen der schlechten finanziellen Ausstattung Griechenlands, die humanitären Bedingungen katastrophal sind. Hilfsorganisationen, wie amnesty international und Pro-Asyl schlagen schon lange ungehört Alarm. Gelegentlich soll es auch schon vorgekommen sein, dass die griechische Küstenwache in Seenot geratene Flüchtlinge auf unbewohnten Inseln ausgesetzt hat, weil sie keine Richtlinien hatten, wie sie mit ihnen zu verfahren hat.
Will noch was jemand zum Thema Menschenrechte, Olympia und China sagen? Nein, vielen Dank"
Ciao
Micha
Hallo Frank, Micha,
AntwortenLöschenda lese ich den Link, daß sich ein amerikanischer Russland Experte zum Georgienkonflikt äußert und vermute erstmal nichts Gutes.
Aber weit gefehlt. Hier ist ein kurzes knackiges Interview mit selbigen und ich muß sagen: Ja, ich gebe ihm bei jeder Antwort recht. (http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,571982,00.html)
Es gibt also, wider sämtlicher Vermutung, doch noch intelligente Menschen ;)
Ich verweise hierbei auch auf Dick "Herzinfarkt" Cheney, der natürlich uneingeschränkte Solidarität für Georgien geäußert hat.Das vorletzte Mal (aufs letzte komm ich später) als ich die Wortgruppe "uneingeschränkte Solidarität" gelesen habe, war das Deutschland zu Österreich und danach befanden wir uns im 1. Weltkrieg.Herzlichen Glückwunsch.
Ich habe eine innere Abneigung gegen uneingeschränkte Solidarität.
Na, und wann hab ich diese Wortgruppe das letzte Mal gelesen?
Nach dem 11. September hat uns' Medienkanzler Schröder uneingeschränkte Solidarität gegenüber den USA geäußert.
Ein Glück kam dieser komische Kauz noch zu sich und hat uns nicht in den Irak Krieg geritten. Angie hätte das mit der Solidarität ja durchgezogen...
Har Har, wo ich grade dabei bin, hat mir doch auch sehr sehr dolle gefallen, daß Georgien seine Soldaten aus dem Irak abgezogen hat, damit die halt jetzt in Georgien kämpfen. What the Fuck? Georgien hat(te) Soldaten im Irak? Wieviele? 12?
Und natürlich war Georgien ganz dolle deprimiert, daß sie uneingeschränkt solidarisch sich im Irak zusammenschiessen lassen, aber niemand ihnen in Georgien gegen Russland helfen wollte.
Ein Glück sage ich da nur. Lernt daraus.
sodala... viel zu lange Mail. Ich kann gar nicht so viel lesen wie ich kotzen möchte ;-)
Gute Nacht sagt,
der Marian