
Als wir vor mittlerweile 11 Jahren mit der Planung für unser Eigenheim begannen, fielen uns zwei alte Urkunden in die Hände: Die eine Urkunde war die Auflassung des Grundbuchamtes Niederbarnim, wonach mein Urgroßvater am 16. April 1903 zwei Grundstücke in Schönow erworben hat. Damit feierte meine Familie in diesem Jahr das 104-jährige Jubiläum unseres Grundstücks. Die Familiensaga erzählt, dass die Straße damals eigentlich noch Wald war und die neuen Siedler erst einmal die Bäume schlagen mussten. Vom Verkauf des Holzes soll mein Urgroßvater den Kaufpreis für das Grundstück wieder erlöst haben.
Die zweite Urkunde ist die Veranlagung zur Umsatzsteuer für diesen Grundstückskauf. Beide Grundstücke kosteten damals zusammen 2400,- Mark - es sollen Goldmark gewesen sein. Die Umsatzsteuer - etwa mit der heutigen Mehrwertsteuer vergleichbar- betrug sage und schreibe 24 Mark, d. h. ganze ein Prozent. Welch ein Unterschied zu der heutigen Zeit.
So ist das Schicksal meiner Familie schon seit über 100 Jahren mit Schönow und der Mark Brandenburg verbunden. Die Grundstücke ernährten meine Vorfahren in zwei Weltkriegen, in der Inflation nach dem Ersten und den schweren Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Urgroßeltern, Großeltern und Eltern wurden im Zweiten Weltkrieg durch englische und amerikanische Flugzeuge dreimal ausgebombt und waren froh, als sie hier im Jahre 1944 ein so genanntes Behelfsheim bauen und vom zerstörten Berlin nach Schönow ziehen konnten.
Es ließe sich sicherlich noch viel erzählen, zum Beispiel vom bereits zweimal eingezahlten Pflastergeld ( einmal bei Kaisers und einmal in der Nazizeit - wo das Geld blieb, wissen wir ja). Auch da stoßen wir wieder an die Neuzeit, wenn wir bedenken, dass unsere Straße laut Straßenbaukonzept der Stadt Bernau nun bereits im Jahre 2008 ausgebaut werden soll - zwar mit 75 Prozent finanzieller Eigenbeteiligung, aber kaum Mitsprachrechten der Anwohner. Der Berliner (eigentlich Stendaler) Otto Reutter sang übrigens in einem seiner Couplets so etwas wie "hundert Jahre später ..." Unendliche Geschichten, denn da fallen mir dann gleich einige Nachbarn ein , die in den siebziger Jahren aus Sachsen - Anhalt oder Sachsen nach Schönow zogen und uns heute immer noch als "Neubürger" bezeichnen...
Alle Rechte für den Dorfplan liegen bei der Stadt Bernau bei Berlin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich über alle Kommentare. Bitte halten Sie sich aber an die Netiquette - keine rassistischen, sexistischen oder sonstwie diskriminierenden Äußerungen. Auch Militaristen haben hier ausdrücklich kein Forum. Falls Sie der Ansicht sind, ich wäre a. blöd b.hässlich oder c. beides, behalten Sie das bitte für sich. Es interessiert hier niemanden. Versuchen Sie, inhaltlich relevante Kommentare, die die Diskussion zum Thema voran bringen und das Thema erhellen, abzugeben. Ich behalte mir vor, Kommentare zu kürzen oder zu löschen und weise darauf hin, dass die in Kommentaren geäußerten Ansichten nicht unbedingt meinen eigenen entsprechen.