Translate

Freitag, 23. Januar 2009

Innovationen in der Medizintechnik


Wenigstens einmal im Jahr gönne ich mir neben Ausstellungs-und Vortragsbesuchen bei Ärztekongressen eine Veranstaltung zur Gesundheitspolitik. Das gehört einfach zur Weiterbildung, wenn man im weitgefächerten Feld der Medizintechnik tätig ist. Gestern ergab sich wieder einmal die Gelegenheit, etwas zu Innovationen in der Medizintechnik und den Regulierungsinstrumenten, die sich mit dem Einsatz und der Vergütung des finanziellen Aufwandes beschäftigen, zu hören. Also drückte ich mein zartes Gesäß auf einen harten Uni-Stuhl im Hörsaal 2028 der TU Berlin und harrte der Dinge, die da kommen sollten. Um es vorweg zu sagen: Mich als gelernten Technologen und ehemaligem Haupttechnologen störte vor allem die ständige Vermengung der Begriffe "Technik" und "Technologie". Unsere Marketinggenies orientieren sich offensichtlich am englischen "technology", der "Technik" oder auch "Technologie" heißen kann. Im Deutschen besteht zwischen beiden Begriffen ein gewaltiger Unterschied, der leider auch im wissenschaftlichen Sprachgebrauch immer mehr verwässert wird. So bekam ich bei den Referaten des öfteren eine Gänsehaut.

Ich will die Vorträge hier nicht werten, die Wichtigkeit und Komplexität des Themas und vor allem die ständigen politisch-verworrenen Regulierungsexzesse rechtfertigten fast jeden Versuch eines Lösungsansatzes. Es wurden viele Probleme angesprochen. Man weiß, wo es hapert,ist aber gedanklich erst am Anfang und ich will nur hoffen, dass die Politik gut zugehört hat.

Die deutsche Medizintechnik-Industrie besteht aus etwa 11.000 Unternehmen mit mehr als 170.000 Arbeitnehmern und macht etwa pro Jahr 22 Milliarden Euro Umsatz. Wir alle sind mit den Produkten dieses Industriezweiges vertraut, sei es, dass man bei einem Knochenbruch mal eine simple Schiene angepasst bekam oder bei einer Katarakt-OP eine Kunstlinse eingesetzt wurde.Aber auch CT- oder Röntgengeräte gehören zur Produktpalette dieses Industriezweiges und spätestens hier wird klar,dass der wissenschaftliche Fortschritt seinen Preis hat. Und spätestens hier stießen die Referenten der gestrigen Veranstaltungen an ihre erkenntnistheoretischen Schranken. Kein Wissenschaftler, Manager, Lobbyist oder Marketingstratege dieses Wirtschaftszweiges kommt gedanklich über eine gewisse Barriere, die aus dem nicht einfachen Widerspruch zwischen

1. dem staatlich gelenkten und überwiegend beitragsfinanzierten Sektor der Verwaltung des deutschen Gesundheitssystems mit seiner starken finanziellen Reglementierung, der daraus vor allem resultierenden Rationierung von Gesundheitsleistungen, verbunden mit einer überbordenden Bürokratie auf der einen Seite und
2. auf der anderen Seite einem starken Industriezweig, der potenziell hochinnovativ ist, mit hochinnovativen Produkten auf den deutschen und internationalen Markt will und dazu in Forschung und Entwicklung investieren, aber vor allem Profit machen muss,

besteht.

Ein Beispiel: Faltbare Intraokularlinsen gehören heute zum Standard der Operation des Grauen Stars. Sie wurden vor etwa 20 Jahren in die Praxis eingeführt. Vorher benutzte man starre Linsen aus PMMA. Ich wage die These, dass faltbare Linsen unter den Bedingungen des heutigen Gesundheitssystems niemals eingeführt worden wären und Plexiglas (PMMA) noch heute den Standard darstellen würde. Man müsste noch heute das Auge zur Hälfte aufschneiden und die natürliche, aber trübe Linse mittels Spatel entfernen, denn die Krankenkassen würden argumentieren, dass die PMMA-Linse ja "den Zweck erfüllt". Der Patient kann nach der OP sehen. Faltbare Linsen sind teurer, das OP-Verfahren ist zwar schonender, aber von der Gerätetechnik her aufwändiger und natürlich damit ebenfalls teurer. Der ökonomische Nutzen dieses "Neuen" wäre - bei allem medizinischen Fortschritt- nicht vorhanden. Abgelehnt und ab in die Kiste der nutzlosen Erfindungen der Menschheit. Gottseidank kamen die Faltlinsen etwa 15 Jahre früher als Ulla Schmidt.

Reglementierung, Regulierung und Rationierung haben noch etwas Negatives an sich: Mangel - in diesem Fall von Geld - führt immer zur Notwendigkeit der Mangelverwaltung und damit wie oben genannt zur Bürokratie. Die Entwicklungen der Bürokratie verselbstständigt sich, die Bürokratie verschlingt einen Großteil der Zeit der Beteiligten und des Geldes, das man mit ihr eigentlich einsparen will. Im konkreten Fall hat man eben über 200 Krankenkassen, kassenärztliche Vereinigungen in - zig Unterbezirken, Dutzende Standesvertretungen für Ärzte und neuerdings auch noch die Verwaltung des Gesundheitsfonds. Man schätzt heute ein, dass der behandelnde Arzt 70 Prozent seiner Zeit nur damit verbringt, die medizinische oder ökonomische Bürokratie zu befriedigen. Das Geld wird dadurch noch knapper. Bürokratie führt damit zur Verstärkung des Mangels und letzten Endes mündet die gesamte Entwicklung darin,dass für den gesetzlich Versicherten nicht mehr alles geleistet wird, was machbar wäre, auch bei Standardleistungen der Krankenkassen eine Rationierung der Versorgung stattfindet oder man sich als gesetzlich Versicherter mit veralteten Standards zufrieden geben muss. Da Bürokratie immer auch auf starren Verhaltensmaßregeln für die Bürokraten beruht, werden Zuzahlungen von gesetzlich Versicherten für den Einsatz von Innovationen zwar punktuell gestattet, aber bei einer Vielzahl von innovativen Produkten strikt abgeschmettert. Denn so etwas sehen die bürokratischen Regeln nicht oder nur in Ausnahmefällen vor. Soweit zu den Auswirkungen dieses Prozesses auf den Kunden,d.h. auf Arzt und Patient.

Für die Medizintechnik-Industrie wirkt sich der oben dargestellte Prozess in vielerlei Hinsicht negativ aus:

1. Die Einführung von Innovationen in der medizinischen Praxis muss ständig aufwändiger begründet werden.
2. Kleine und mittelständische Firmen können sich die Entwicklung und Einführung von innovativen Produkten nicht mehr leisten, da der bürokratische Aufwand ihre finanziellen und organisatorischen Mittel in der Regel weit übersteigt.
3. Der deutsche Medizintechik-Markt wird daher bereits heute von multinationalen, meist US-amerikanischen Konzernen dominiert, die auch die Preise bestimmen.
4. Der überwiegende Teil der medizintechnischen Innovationen kommt deshalb nicht mehr aus Deutschland.
5. Aufgrund der im Vergleich zur EU wesentlich regideren Vorschriften der US-amerikanischen FDA für die Einführung von neuen Medizinprodukten wird der deutsche und europäische Markt zunehmend zum Experimentierfeld, d.h. Feldstudien und damit beabsichtigte Markteinführungen (leider auch von unausgereiften Produkten) finden vor allem hier statt.

Wie kann dieser insgesamt unbefriedigende Zustand verändert werden? Leider konnte auch der gestrige Workshop darauf keine befriedigenden Antworten geben. Zwar versucht man offensichtlich, über eine Analyse der unterschiedlichen Erstattungssysteme in der EU zu Ansatzpunkten einer Lösung zu kommen. Ob die vorgeschlagene Experimentier-und Evaluationsklausel der Gesetzlichen Krankenversicherung eine Lösung weg von der ausufernden Bürokratie und hin zu mehr fairen Wettbewerb in der Industrie und damit zu medizinischen und ökonomischen Vorteilen aller Beteiligten führt, wage ich zu bezweifeln. Meines Erachtens sollte der weitere Schwerpunkt einer sozialökonomischen Forschung an den Schnittstellen zwischen staatlich organisiertem und beitragsfinanziertem Gesundheitssystem und den privatwirtschaftlich organisierten Zulieferern dieses Gesundheitssystem liegen. Die Alternativen hießen sonst absoluter Gesundheitsmarkt (wie in den USA und Canada) oder absolute Mangelversorgung a la Phillip Mißfelder. Und beides sind keine Alternativen...

Das Foto zeigt eine implantierte faltbare Intraokularlinse im Auge (Leo Tscherniakow, 1999)

3 Kommentare:

  1. Auf dem TU-Workshop schlug der BVMed (der Bundesverband Medizintechnik) zudem ein steuerbegünstigtes InnovationsSparen (SIS) vor: „Es besteht ein großer Bedarf an zusätzlichen Leistungen, die über den GKV-Leistungskatalog hinausgehen. In diesem Zusammenhang regen wir an, Sparen im Gesundheitsbereich, ähnlich wie bei der Riester-Rente, steuerlich zu fördern. Damit würde ein wichtiger Impuls insbesondere für jüngere Menschen geschaffen, rechtzeitig vorzusorgen. Bestimmte innovative, wünschenswerte und im Komfort über den Leistungsumfang der Gesetzlichen Krankenversicherung hinaus gehende Leistungen würden damit gefördert, was den so genannten zweiten Gesundheitsmarkt unterstützen könnte. Die Patienten bekommen mehr Wahlfreiheit sich eine höherwertige Versorgung zu wählen und leisten zu können.“ - aus einer Presseinformation des bvmed vom 23.1.2009)

    AntwortenLöschen
  2. Zweiter Gesundheitsmarkt? So wie Zweiter Arbeitsmarkt? Prima. Immer wenn etwas nicht funktioniert, schaffen wir was "Zweites" anstatt beim ersten dafür zu sorgen, dass es funktioniert. Das erste bleibt dann weiter bestehen und dümpelt weiter vor sich hin. Ich hätte da einige Vorschläge: "Zweite Regierung", "Zweites Steuerrecht", "Zweiter Finanzmarkt", "Zweiter Straßenbau", "Zweites Rentensystem", "Zweites Schulsystem" und es lassen sich bestimmt noch viele weitere "Zweite" Dinge finden.

    AntwortenLöschen
  3. Zweite Regierung ? Guter Gedanke! Im Paralleluniversum wäre die sogar schlau - jedenfalls in der "Startreck" -Reihe...

    AntwortenLöschen

Ich freue mich über alle Kommentare. Bitte halten Sie sich aber an die Netiquette - keine rassistischen, sexistischen oder sonstwie diskriminierenden Äußerungen. Auch Militaristen haben hier ausdrücklich kein Forum. Falls Sie der Ansicht sind, ich wäre a. blöd b.hässlich oder c. beides, behalten Sie das bitte für sich. Es interessiert hier niemanden. Versuchen Sie, inhaltlich relevante Kommentare, die die Diskussion zum Thema voran bringen und das Thema erhellen, abzugeben. Ich behalte mir vor, Kommentare zu kürzen oder zu löschen und weise darauf hin, dass die in Kommentaren geäußerten Ansichten nicht unbedingt meinen eigenen entsprechen.

Impressum und V.i.S.d.P.

Dieser Weblog ist ein privates Tagebuch von
Dr. F. Valentin
Waldstr. 70
16321 Bernau
frank(at)drvalentin.de

Alle Beiträge geben ausschließlich meine eigene Meinung zu den besprochenen Themen wieder.Das Recht auf eigene Meinung ist durch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland geschützt. Um meine Beiträge ohne längere Erklärungen verständlich machen zu können, sind manchmal Zitate aus Büchern, Filmen, Zeitschriften, Fernsehsendungen, Liedtexten oder auch von Internetseiten nötig. Diese Zitate ( auch Bilder, Karikaturen, Grafiken, Tabellen, Diagramme oder Zeichnungen) dienen lediglich als sogenannte "Aufhänger", um Meinungen oder gesellschaftliche Tendenzen besser und gegebenenfalls komprimierter darstellen und herausarbeiten zu können. Zitate sind somit ein weltweit erlaubtes Mittel der Publizistik. Die Verwendung von Zitaten ist durch das Urheberrecht (UrhG) geregelt und unter bestimmten Voraussetzungen gestattet, ohne dass eine Erlaubnis des Urhebers eingeholt oder diesem eine Vergütung gezahlt werden müsste. Paragraph 51 UrhG in Deutschland besagt dazu: "Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe, wenn in einem durch den Zweck gebotenen Umfang

1. einzelne Werke nach dem Erscheinen in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden..."
Die allgemeine Begründung dafür ist, dass Zitate der kulturellen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung einer Gesellschaft dienen.Trotzdem: Sollten mit diesen Zitaten irgendwelche weitergehenden Urheberrechte berührt werden, bitte ich um umgehende Mitteilung- der entsprechende Beitrag oder Link wird sofort entfernt.
Achtung: Inhalte dieses Blogs - sofern sie einen publizistischen Neuwert darstellen - unterliegen natürlich ebenfalls dem Urheberrecht. Selbstverständlich sind Zitate erlaubt, aber alles was über das gesetzlich Zulässige (siehe oben) hinaus geht, bedarf meiner vorherigen schriftlichen Zustimmung.

Die Kommentarfunktion am Ende jedes Beitrages ermöglicht für den Leser dieses Blogs die Diskussion der angesprochenen Themen. Die jeweiligen Verfasser sind für den Inhalt ihrer Kommentare selbst verantwortlich. Anonyme Kommentare werden nicht mehr veröffentlicht. Ich behalte mir außerdem vor, Kommentare zu löschen. Soweit Links auf externe Seiten führen, bedeutet dies nicht, dass ich mir den dortigen Inhalt zu Eigen mache.

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte:
Die Inhalte dieses Blogs wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Diensteanbieter sind gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links:
Dieses Blog enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernt.

Datenschutz:
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button):
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter:
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.


Wir sind noch lange nicht am Ende, wir fangen ja gerade erst an...