
Am 22. November 1968 erschien das 9. Album der Beatles.Es war ein Doppelalbum, enthielt 30 Titel und wird wegen seines schlichten weißen, von Richard Hamilton entworfenen Covers als The White Album bezeichnet. Die Fakten über und um das Album kann man hier nachlesen.Rundfunk, Zeitungen und Fernsehen haben das Werk heute schon umfassend gewürdigt und es ist auch kein Zufall, dass einer der letzten Posts in diesem Blog sich mit der "happiness" einer "warm gun" beschäftigte oder etwas später "Back in the U.S.S.R" zitiert wurde. Beide Titel sind Songs auf der ersten Platte des Doppelalbums. Ich glaube, ich bin immer noch einer der größten Beatles-Fans dieses Planeten.Und natürlich lief heute morgen beim Frühstück das weiße Album.
Man muss eigentlich auch nicht unbedingt wissen, dass Yoko Ohne(alles Talent) bei "Birthday" mitträllerte oder die Egozentriker Paul und John es bei den Aufnahmen sogar zeitweise geschafft hatten, den ruhigen Ringo aus dem Aufnahmestudio zu ekeln.Interessant ist immerhin, dass Eric Clapton die Gitarre bei Georges "While my guitar gently weeps" spielt.Wenn man ganz genau hinhört, erkennt man Claptons eigenwilliges,virtuoses Gitarrenspiel. Und wegen "Blackbird" verzeihe ich Macca all seine Milliardärsallüren, seine gewöhnungsbedürftigen Versuche in klassischer Musik und seine absoluten Missgriffe bei wirklich allen seiner bisherigen Frauen.
D a s schönste Liebeslied in englischer Zunge ist für mich Johns "Julia". Hier zeigt sich wieder, dass im größten Zyniker ein sensibler, meistens übersensibler Mensch steckt, der seine Empfindlichkeiten und die menschlichen Enttäuschungen
mit bösen Sprüchen kompensiert und damit oft seine Mitmenschen verprellt...
Für mich verbindet sich mit dem weißen Album der Beatles noch eine andere Erinnerung: Mein Onkel D.und seine Frau waren 1965 vom piefigen Westberlin aus nach Kanada ausgewandert.Zu Weihnachten 1968 bekamen wir plötzlich eine Benachrichtigung von der Zollverwaltung der DDR. Die Kanadier hatten uns eine Weihnachtsüberraschung bereiten wollen und ein Paket geschickt, in dem sich für mich das weiße Album befunden hatte. Da die Beatles und ihr "Yeah, yeah, yeah!" etwa 3 Jahre vorher vom Blödmann Ulbricht zu Staatsfeinden erklärt worden waren, schickten die Genossen vom Zoll das Paket natürlich zurück nach Kanada. Und so liegt eines der besten Alben der Musikgeschichte vielleicht heute noch in einem Plattenschrank nahe Toronto.Ich muss den Onkel endlich mal fragen...
Foto: Die seit Jahren in Travemünde stattfindende Sandworld stand 2007 unter dem Motto "Zeitreise". Hier wurden die Beatles dargestellt. (Anne Bermüller, www.pixelio.de)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich über alle Kommentare. Bitte halten Sie sich aber an die Netiquette - keine rassistischen, sexistischen oder sonstwie diskriminierenden Äußerungen. Auch Militaristen haben hier ausdrücklich kein Forum. Falls Sie der Ansicht sind, ich wäre a. blöd b.hässlich oder c. beides, behalten Sie das bitte für sich. Es interessiert hier niemanden. Versuchen Sie, inhaltlich relevante Kommentare, die die Diskussion zum Thema voran bringen und das Thema erhellen, abzugeben. Ich behalte mir vor, Kommentare zu kürzen oder zu löschen und weise darauf hin, dass die in Kommentaren geäußerten Ansichten nicht unbedingt meinen eigenen entsprechen.