Translate

Donnerstag, 7. Mai 2009

Deutsche zweiter Klasse, Teil 6


Uns fehlen andere Tafeln.
Uns fehlt diese eine:
Hier lebte ein Mann,
der sich geweigert hat,
auf seine Mitmenschen zu schießen.
Ehre seinem Andenken.

Kurt Tucholsky, Die Tafeln, 1925

Gar Seltsames geschieht manchmal im Land. Seltsam sind die Ratschlüsse der Politik und fast noch seltsamer sind die Berichte der Medien darüber. Ein gutes Beispiel ist da der bevorstehende 70. Jahrestag des Beginns des II. Weltkrieges am 1. September 1939 und in diesem Zusammenhang der Umgang mit den Deserteuren der faschistischen Wehrmacht:

Das Schweigen über die Opfer der NS-Militärjustiz und ihr Schicksal wurde in Westdeutschland des Wirtschaftswunders und der Wiederbewaffnung nicht gebrochen, die Unrechtsurteile der Kriegsgerichte nicht revidiert, die Verantwortlichen für tausende von Todesurteilen nach dem Krieg nicht zur Rechenschaft gezogen. Autoren des nationalsozialistischen Kriegsrechts schreiben die Geschichte der Militärjustiz selbst und die Verurteilten galten weiterhin als vorbestraft. Die Blutrichter wurden nicht belangt. Die Nazis wurden gebraucht - für Wiederaufbau, Wiederbewaffnung und Kampf gegen den Kommunismus.

Der Nazi-Marinerichter Hans Filbinger beispielsweise war nach den erhaltenen Strafverfahrenslisten an mindestens 234 Marinestrafverfahren beteiligt. In 169 Fällen war er Vorsitzender Richter oder Untersuchungsführer und damit für das Urteil bzw. die Strafverfügung direkt verantwortlich. In 63 Verfahren trat er als Ankläger auf. In sechs Fällen wurde die Todesstrafe verhandelt. In drei davon vertrat Filbinger die Anklage, in zwei Fällen fällte er als Vorsitzender Richter Todesurteile. Noch im Januar 1945 beantragte er für den Matrosen Walter Gröger die Todesstrafe. Auf einen anderen Fall nahm der eigentlich Unbeteiligte von außen Einfluss. Diese Mitwirkung wurde erst im Zusammenhang der Filbingeraffäre 1978 aufgedeckt. Dabei wurden nur bis dahin veröffentlichte, vielfach unvollständige Gerichtsakten berücksichtigt. Etwa 40 weitere Akten sind bis heute unter Verschluss. Filbinger brachte es bis zum Ministerpräsidenten von Baden-Würtemberg und fühlte sich bis zum Tode völlig unschuldig. Sein Nachfolger Oettinger hielt noch 2007 eine ehrende Rede für Filbinger, musste sich aber anschließend entschuldigen, da es inzwischen vielen Menschen nicht mehr gleichgültig war, wie man mit dem Schlachtvieh der Wehrmacht umgesprungen war.

Auch früher schon gab es Initiativen: Der heute in sein Heimatland zurückgekehrte türkische Bildhauer Mehmet Aksoy schuf zum Beispiel schon 1989 ein Denkmal für den unbekannten Deserteur. Es ist bei dem politischen Klima in der Nazi-durchseuchten Bundesrepublik kein Wunder, dass die beantragte Aufstellung des Denkmals auf dem Friedensplatz in Bonn scheiterte - an den Mehrheitsverhältnissen im Bonner Stadtparlament. Mit gerichtlicher Hilfe konnte nur die Enthüllung für eine Stunde und auf einem Tieflader durchgesetzt werden. Das Denkmal fand zunächst an verschiedenen Orten in Bonn Asyl.

Nach der Wende setzte sich der "Freundeskreis Wehrdiensttotalverweigerer" in Potsdam für eine Aufstellung des Denkmals in Bonns Partnerstadt Potsdam ein. Die Mehrheit der Stadtverordneten stimmte für seine - zunächst nur zeitweilige - Aufstellung auf dem zentralen Platz der Einheit. Anfangs kam es zu Vandalismus am Aufstellort. Unbekannte verrußten das Denkmal mit einem größeren Feuer und sprayten Farbe auf den Stein. Inzwischen strahlt das Denkmal wieder in hellem Weiß und auch der obligatorische Streit hat sich gelegt. Die Potsdamer Stadtverordneten-Versammlung beschloss mit der überwältigenden Mehrheit von 100 zu 8 Stimmen die dauerhafte Aufstellung des Denkmals auf dem Platz der Einheit. 1997 wurde zwischen dem Verein zur Förderung der Friedensarbeit als dem Besitzer und der Stadt Potsdam ein Vertrag über den Verbleib des Denkmals in der Brandenburger Landeshauptstadt abgeschlossen. Im Rahmen der Umgestaltung des Platzes der Einheit aus Anlaß der Bundesgartenschau 2001 hat das Denkmal einen zentralen Platz im landschaftsgestalterischen Konzept erhalten.

Bedenkt man diese Querelen und Irrfahrten, hat das Bonner Denkmal erst im Jahre 2001 seinen endgültigen Platz gefunden- im Osten Deutschlands, der durch Nazismus, Krieg und Nachkrieg am meisten gebeútelten Region Deutschlands. Und um der Wahrheit die Ehre zu geben, waren die Potsdamer nicht die ersten mit einem Deserteursdenkmal. Bernau war schneller: Das Deserteursdenkmal von Bernau bei Berlin steht seit 1998 unverrückbar an der Bernauer Stadtmauer, an der Lücke, wo früher das Mühlentor war, dicht neben dem Heldendenkmal von 1870/71. Gerade mit dieser gewollten Nähe bringt es hoffentlich einige Menschen zum Nachdenken. Auch über die Bundeswehreinsätze im Kosovo und in Afghanistan.

Das richtig Verblüffende kommt allerdings erst jetzt. Der "Kölner Stadtanzeiger" brachte am 27. April 2009 folgende Meldung, bei der sich wieder einmal meine Zehennägel kräuselten:

"Als eine der ersten deutschen Städte würdigt Köln die Opfergruppe der Wehrmachts-Deserteure und zivilen Kriegsverweigerer mit einem Denkmal. Es solle an Menschen erinnern, "auf die wir stolz sein dürfen", sagte der Kölner Kulturdezernent Georg Quander am Montag im NS-Dokumentationszentrum. Dort wurde der Siegerentwurf des Wettbewerbs zur künstlerischen Gestaltung des Denkmals präsentiert. Erst 2002 hatte der Bundestag die Urteile des NS-Unrechtsregimes aufgehoben und nach 1945 diskriminierte "Fahnenflüchtige" rehabilitiert. Bisher gibt es in Deutschland 15 Gedenkstätten für Deserteure, von denen bis auf eines in Berlin-Charlottenburg alle durch Privatinitiative zustande kamen und nicht im öffentlichen Raum zu sehen sind."

So, so. In Deutschland also. 15 Gedenkstätten. Und keine im öffentlichen Raum. Außer in Charlottenburg. Na ja, Westberlin kann man wohl gerade noch als Deutschland durchgehen lassen...



P.S.: Am morgigen Gedenktag zum Tag der Befreiung findet von 17:00 bis 18:30 eine Gedenkstunde u.a. auch am Bernauer Deserteurdenkmal statt.






2 Kommentare:

  1. Du legst den Finger in die Wunde.
    Das Denkmal in Charlottenburg aus den 90er Jahren sollte allerdings etwas ausführlichger gewürdigt werden.
    Es befindet sich in einem Waldstück neben der Waldbühne, das sich bis zu den Rudower Polizeikasernen erstreckt.
    Hier wurde eine unbekannte Zahl von Wehrmachts-Deserteuren erschossen.
    Das Den kmal besteht aus einer Vielzahl von Spiegel-Tafeln, die im Wald und am Weg verstreut aufgestellt wurden.
    Manche tragen kurze Inschriften, die auf den Skandal der verschleppten Rehabilitierung aufmerksam machen.
    Zum Abschreiten des Geländes braucht man vielleicht eine halbe Stunde - jedes Schild steht für eine dokumentierte Exekution - die Gräber der Opfer sind unbekannt.

    Hartmut Lindner, Senftenhütte

    AntwortenLöschen
  2. Herzlichen Dank für diesen Hinweis. Ich muss da einfach mal hin und mir das Denkmal endlich ansehen. Berlin ist eben sehr groß geworden.

    AntwortenLöschen

Ich freue mich über alle Kommentare. Bitte halten Sie sich aber an die Netiquette - keine rassistischen, sexistischen oder sonstwie diskriminierenden Äußerungen. Auch Militaristen haben hier ausdrücklich kein Forum. Falls Sie der Ansicht sind, ich wäre a. blöd b.hässlich oder c. beides, behalten Sie das bitte für sich. Es interessiert hier niemanden. Versuchen Sie, inhaltlich relevante Kommentare, die die Diskussion zum Thema voran bringen und das Thema erhellen, abzugeben. Ich behalte mir vor, Kommentare zu kürzen oder zu löschen und weise darauf hin, dass die in Kommentaren geäußerten Ansichten nicht unbedingt meinen eigenen entsprechen.

Impressum und V.i.S.d.P.

Dieser Weblog ist ein privates Tagebuch von
Dr. F. Valentin
Waldstr. 70
16321 Bernau
frank(at)drvalentin.de

Alle Beiträge geben ausschließlich meine eigene Meinung zu den besprochenen Themen wieder.Das Recht auf eigene Meinung ist durch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland geschützt. Um meine Beiträge ohne längere Erklärungen verständlich machen zu können, sind manchmal Zitate aus Büchern, Filmen, Zeitschriften, Fernsehsendungen, Liedtexten oder auch von Internetseiten nötig. Diese Zitate ( auch Bilder, Karikaturen, Grafiken, Tabellen, Diagramme oder Zeichnungen) dienen lediglich als sogenannte "Aufhänger", um Meinungen oder gesellschaftliche Tendenzen besser und gegebenenfalls komprimierter darstellen und herausarbeiten zu können. Zitate sind somit ein weltweit erlaubtes Mittel der Publizistik. Die Verwendung von Zitaten ist durch das Urheberrecht (UrhG) geregelt und unter bestimmten Voraussetzungen gestattet, ohne dass eine Erlaubnis des Urhebers eingeholt oder diesem eine Vergütung gezahlt werden müsste. Paragraph 51 UrhG in Deutschland besagt dazu: "Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe, wenn in einem durch den Zweck gebotenen Umfang

1. einzelne Werke nach dem Erscheinen in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
2. Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden..."
Die allgemeine Begründung dafür ist, dass Zitate der kulturellen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung einer Gesellschaft dienen.Trotzdem: Sollten mit diesen Zitaten irgendwelche weitergehenden Urheberrechte berührt werden, bitte ich um umgehende Mitteilung- der entsprechende Beitrag oder Link wird sofort entfernt.
Achtung: Inhalte dieses Blogs - sofern sie einen publizistischen Neuwert darstellen - unterliegen natürlich ebenfalls dem Urheberrecht. Selbstverständlich sind Zitate erlaubt, aber alles was über das gesetzlich Zulässige (siehe oben) hinaus geht, bedarf meiner vorherigen schriftlichen Zustimmung.

Die Kommentarfunktion am Ende jedes Beitrages ermöglicht für den Leser dieses Blogs die Diskussion der angesprochenen Themen. Die jeweiligen Verfasser sind für den Inhalt ihrer Kommentare selbst verantwortlich. Anonyme Kommentare werden nicht mehr veröffentlicht. Ich behalte mir außerdem vor, Kommentare zu löschen. Soweit Links auf externe Seiten führen, bedeutet dies nicht, dass ich mir den dortigen Inhalt zu Eigen mache.

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte:
Die Inhalte dieses Blogs wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Diensteanbieter sind gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links:
Dieses Blog enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernt.

Datenschutz:
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button):
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter:
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.


Wir sind noch lange nicht am Ende, wir fangen ja gerade erst an...