![]() |
Claudia Zapp / pixelio.de |
Und wieder geben unsere phantastischen, so außerordentlich verantwortungsvoll handelnden und allwissenden Politiker einem Wirtschaftszweig in einer chronisch strukturschwachen Region den Gnadenschuss...
![]() |
Claudia Zapp / pixelio.de |
Ich freue mich über alle Kommentare. Bitte halten Sie sich aber an die Netiquette - keine rassistischen, sexistischen oder sonstwie diskriminierenden Äußerungen. Auch Militaristen haben hier ausdrücklich kein Forum. Falls Sie der Ansicht sind, ich wäre a. blöd b.hässlich oder c. beides, behalten Sie das bitte für sich. Es interessiert hier niemanden. Versuchen Sie, inhaltlich relevante Kommentare, die die Diskussion zum Thema voran bringen und das Thema erhellen, abzugeben. Ich behalte mir vor, Kommentare zu kürzen oder zu löschen und weise darauf hin, dass die in Kommentaren geäußerten Ansichten nicht unbedingt meinen eigenen entsprechen.
Die Häuslebauer werden sich sicherlich nicht darüber beschweren. Die pflanzen einen Apfelbaum im dreißig qm Vorgarten und erzählen ihrem Nachwuchs, wie wichtig es sei, verantwortungsvoll Natur zu erhalten. Danach fordern vierzig Häuslebauer einen eigenen Supermarkt, der nebenbei noch Arbeitsplätze schafft und Äpfel aus Übersee anbietet, weil die heimischen Sorten nicht so schön glänzen.
AntwortenLöschenNotfalls fahren wir mit dem Benz in den nächsten Bioladen.
:-)
Nur dass nach F/O nun wirklich keiner ziehen will...
AntwortenLöschenWahnsinn!!! Wenn man erst einmal Kunden verliert, kommen die nie wieder.
AntwortenLöschen1990 wurden in der Goldenen Aue fast alle OBSTPLANTAGEN gerodet, weil die Bevölkerung mit Westobst- und Gemüse erschlagen wurde. Der groesste Witz war der Resteaufkauf eines Holländers, der dann die Aepfel als niederlaendisches Produkt ausgab.
AntwortenLöschenBarnimer
Und Sie wundern sich jetzt nicht?!
Barnimer