Sehr geehrte Damen und Herren,
am kommenden Sonntag, dem 15. September 2013 um 10.30 Uhr zeigen wir im
Heidekrugsaal in Joachinsthal den Klassiker "Michel bringt die Welt in
Ordnung" (Schweden 1973) nach den Kinderbüchern von Astrid Lindgren. Der
Eintritt beträgt für Kinder 1,50 Euro, für Erwachsene 3 Euro.
Handlung:
Die Bewohner von Lönneberga können ein Lied von Michel singen: Was
Michel auch tut, (fast) immer geht es schief. Dabei will er eigentlich
ganz artig sein, nur gelingt ihm das nie so recht. Als zum Beispiel die
Magd Lina über starke Zahnschmerzen klagt, bietet er sofort Hilfe an.
Denn Lina will auf keinen Fall zum Dorfschmied, der neben seinem
eigentlichen Beruf auch für Zahnbehandlungen zuständig ist. Als sie
jedoch Michels abenteuerliche Vorschläge hört, wie man den Zahn ziehen
könnte, geht sie doch lieber zum Schmied ...
Ein anderes Mal schockiert Michel seine Eltern, weil er sturzbetrunken
ist. Auch die Hühner und Schweine torkeln benommen über den Hof. Was ist
geschehen? Zusammen mit den Tieren hat Michel einen Topf voller
Kirschen verputzt – und die waren in Alkohol eingelegt ...
"Er war mir so nahe wie ein eigenes Kind. Als ich damals das letzte
Kapitel des dritten Michel-Buches geschrieben hatte, fiel mir der
Abschied von ihm so schwer, dass ich weinen musste. All die Abenteuer,
die wir gemeinsam bestanden haben! Eigentlich ist der Michel bis heute
meine Lieblingsfigur." (Astrid Lindgren)
Der dritte und letzte Film aus Astrid Lindgrens Michel-Serie – ein perfekt inszenierter Film für Kinder ab sechs Jahren.
Wir würden uns freuen, Sie kommenden Sonntag zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen,
Gisbert Amm
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ich freue mich über alle Kommentare. Bitte halten Sie sich aber an die Netiquette - keine rassistischen, sexistischen oder sonstwie diskriminierenden Äußerungen. Auch Militaristen haben hier ausdrücklich kein Forum. Falls Sie der Ansicht sind, ich wäre a. blöd b.hässlich oder c. beides, behalten Sie das bitte für sich. Es interessiert hier niemanden. Versuchen Sie, inhaltlich relevante Kommentare, die die Diskussion zum Thema voran bringen und das Thema erhellen, abzugeben. Ich behalte mir vor, Kommentare zu kürzen oder zu löschen und weise darauf hin, dass die in Kommentaren geäußerten Ansichten nicht unbedingt meinen eigenen entsprechen.